ZellamSee_Logo_cmyk

Wasserrettung Zell am See zieht Jahresbilanz 2024

Veröffentlichungsdatum02.01.2025Lesedauer4 MinutenKategorienSonstiges
Wasserrettung

Wasserrettung Zell am See – alle 1 ½ Tage ein Einsatz 

222 Einsätze – jeder 3. Einsatz im gesamten Land Salzburg wird durch Zeller Einsatzkräfte geleistet!

Zell am See, 01.01.2025 Das Jahr 2024 ist vorbei und damit ist es Zeit das abgelaufene Jahr in Zahlen zusammenzufassen:

26 freiwillige Wasserretter: innen gibt es in Zell am See. Davon sind 23 Taucher:innen und 1 Tauchlehrer, 20 erweiterte Ersthelfer:innen und 6 Rettungssanitäter:innen, 24 Bootsführer:innen und 2 Kapitäne, 19 Rettungsschwimmer:innen und 7 Rettungsschwimmlehrer:innen. All unsere Mitglieder haben eine 260 Einheiten dauernde Grundausbildung bevor wir sie in den Einsatz stellen und sind in der Eis- und Fließwasserrettung ausgebildet!

Einsatzzahlen und Freiwilligenstunden steigen weiter

Erneut sind die Einsatzzahlen gestiegen. Die Gründe dafür sind verschiedenster Art. Waren es früher Badegäste in den Strandbädern, einige Schlauchboote, Wassersportler der Segel- und Surfvereine und Fischer, so tummeln sich heute zusätzlich unzählige Standup-Paddler, Freizeitkapitäne mit zum Teil privaten Elektrobooten und trainierende „Hobbyathleten“ mit und ohne Schwimmbojen für Triathlons am See. 

Mehr Personen am See bedeutet auch ein „Mehr“ an Einsätzen. Zu den vermehrten Seenutzern kommen immer mehr und aufwändigere Überwachungen von Veranstaltungen dazu. Waren es früher die 2 Zeller Seefeste und der kleine Zeller Triathlon, so sind es jetzt mehrtätige Sportveranstaltungen mit mehreren Bewerben, diverse kleine Showevents und die zum Teil notwendige Unterstützung bei Auf- und Abbauarbeiten am See.

Wind gab es immer, auch Gewitter, es lässt sich aber feststellen, dass verschiedene Wetterphänomene häufiger und heftiger auftreten. Damit verbunden sind neben Alarmeinsätzen zur Personenrettung auch technische Einsätze, um Sachgüter zu sichern oder Anlagen, die der Allgemeinheit dienen (z.B. Steg- oder Floßanlagen der Bäder) wiederherzustellen.

Leichtsinn, falsche Gefahreneinschätzung und falsche Tourenplanung gibt es nicht nur am Berg, sondern auch an Gewässern! Gesamt waren es heuer über 450 betroffene / transportierte / gesuchte / gerettete Personen!

38-mal wurden die Wasserretter:innen 2024 über die Rettungsleitstelle des roten Kreuzes alarmiert, 12 Veranstaltungen wurden überwacht, 40 Veranstaltungen selbst durchgeführt und 132-mal war das Geschick der Wasserretter:innen bei technischen Einsätzen gefragt. 

 

Ausbildung und Übung gibt Sicherheit im Einsatz

Seit Jahresbeginn wird auch in der Wasserrettung Zell am See die Ausbildung auf das mehrstufige und österreichweit einheitliche System des Samariterbundes umgestellt. Die Zeller Wasserretter:innen durften dabei viele Teile der neuen Ausbildung mitentwickeln bzw. auf ihre Praxistauglichkeit und Einsatzrelevanz überprüfen. 

Insgesamt wurde über 140-mal trainiert. Von der ersten Hilfe Ausbildung, welche durch die Profis im Rettungsdienst der Samariterbund Landesgruppe Salzburg gehalten wird, über Seiltechnik, Funkdienst bis hin zu Tauchübungen und Bootstrainings umfasst das Spektrum der Trainingstätigkeit. 3956 Mannstunden, also fast 1/3 der Gesamtstunden wurde trainiert.

Alle Zeller Wasserretter:innen sind ausgebildete Bootsführer:innen und auch beim Tauchen konnten alle die Grundtauchausbildung absolvieren bzw. viele zusätzliche Sonderausbildungen absolviert werden. Auch Lehrberechtigungen konnten absolviert werden. 2 weitere Rettungsschwimmlehrerinnen konnten die Prüfung absolvieren, 2 andere ihre Schwimmlehrerausbildung beginnen, welche im Jänner zur Prüfung antreten werden. Damit stehen ab Jänner für die Ausbildung 2 Schwimmlehrer:innen und 7 Rettungsschwimmlehrer:innen, ein Tauchlehrerausbilder, ein Stabs-Trainer und Personal für Boots-, Funk-, Seil- und Erste Hilfeausbildungen zur Verfügung.

Seit diesem Jahr unterstützen die Zeller Ausbilder:innen auch die österreichweite Ausbildung des Samariterbundes. Ausbildungen für Eis- und Fließwasserrettung wurden direkt in Zell am See durchgeführt. Ausbilder:innen waren aber auch bei der Fortbildung für Schwimm- und Rettungsschwimmlehrer:innen in Linz. Teile der Ausbildung für Schwimmlehrer:innen wurde durch Zeller Einsatzkräfte in Theorie und Praxis unterrichtet. 

Gemeinsam mit Feuerwehr und Polizei wurden verschiedene Einsatzszenarien geübt. Badewarte, Lehrer:innen aus dem gesamten Bezirk und Wasserretter:innen konnten zu Rettungsschwimmern ausgebildet werden. Somit unterstützt die Wasserrettung auch die umliegenden Gemeinden bei der Sicherheit ihrer Freibadanlagen.

 

Kinder zu sicheren Schwimmern prüfen

Im Rahmen des Ferienkalenders, aber auch des Brucker Schlossbadfestes und anderen Möglichkeiten war es dieses Jahr möglich Kindern die Schwimmkenntnisse zu prüfen und offizielle österreichische Schwimmabzeichen zu verleihen! Gefahrenkenntnis und sicheres Schwimmen verhindern Unfälle sind sich die Wasserretter bewusst. 

Neben den Kinderschwimmprüfungen versucht die Wasserrettung mit ihren „Sicher“ – Aktionen und Kampagnen präventiv tätig zu sein. Im Frühjahr wurde mit „Sicher am SUP“ erfolgreich österreichweit über Regeln für das Standup-Paddeln informiert. 

 

Ausrüstung und Technik

Gut gewartete und für den Einsatz entsprechende Ausrüstung ist unumgänglich. Neben den vorgeschriebenen Wartungen durch Fachfirmen kümmern sich die Freiwilligen selbst um die Pflege und Wartung der Ausrüstung. Einsatznachbereitung bedeutet gleichzeitig auch die Vorbereitung auf den nächsten Einsatz. So wurden heuer ebenfalls fast 1/3 der Gesamtstunden (3761,5) für diese Tätigkeiten sowie für die administrativen Tätigkeiten aufgewandt!
 

12631 Freiwilligenstunden – gut investiert in Ausbildung und Einsatzvorbereitung, aber auch für notwendige Hilfeleistungen und Rettungen wurden von den 26 Freiwilligen Wasserretter:innen im vergangenen Jahr geleistet! 

 

 

Rückfragen richten Sie bitte an:

SAMARITERBUND Österreich
Gruppe Wasserrettung Zell am See

Rettungsrat Mag. Kling Michael
Seespitzstraße 9, 5700 Zell am See
Mobil: 0664 / 1 393 393
E-Mail: info@wasserrettung-zellamsee.at
www.wasserrettung-zellamsee.at